FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR KONFIRMATION
Die Konfirmation ist der feierliche Abschluss des kirchlichen Unterrichts. Sie findet in einem Gottesdienst statt. Taufe und Konfirmation gehören zusammen: In der Konfirmation bestätigen die Konfirmanden die Taufe, bei der Eltern und Paten stellverstretend das Taufversprechen gaben. Konfirmandenunterricht und Konfirmation dienen dazu, die Jugendlichen in den christlichen Glauben und das Leben der Kirchengemeinde einzuführen.
Kann ich nur konfirmiert werden, wenn ich am kirchlichen Unterricht teilgenommen habe?
Ja. Der Unterricht ist Voraussetzung zur Konfirmation.
Bekommen Eltern Bescheid, wann sie ihr Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden sollen?
Ja. In der Regel werden die Eltern evangelischer Kinder schriftlich eingeladen, ihr Kind zum Konfirmandenunterricht anzumelden, wenn das Kind im 7. Schuljahr ist. Eltern können ein Kind auch von sich aus beim Pfarrer oder bei der Pfarrerin anmelden.
Muss ich für die Konfirmation getauft sein?
Ja. Die Konfirmation setzt voraus, dass der Konfirmand oder die Konfirmandin zur evangelischen Kirche gehört, also evangelisch getauft ist. Ist ein Kind nicht getauft, kann es dennoch am Konfirmandenunterricht teilnehmen. Der Unterricht dient dann als Vorbereitung für die Taufe. Das Kind wird dann auf seinen Wunsch während der Konfirmandenzeit getauft.
Welche Rechte bekomme ich mit der Konfirmation?
Mit der Konfirmation erhält man die Berechtigung, selbst ein Patenamt in der Evangelischen Kirche zu übernehmen. Die Konfirmation ist auch eine Voraussetzung für die Übernahme des Presbyteramtes (Leitung der Gemeinde).
Kann ich als Erwachsener konfirmiert werden?
Ja. Wer als Jugendlicher nicht konfirmiert wurde, kann als Erwachsener konfirmiert werden. Die Konfirmation findet dann nach einer Vorbereitung statt.
INFORMATIONEN zur Konfirmandenarbeit
Hauptverantwortliche und Ansprechpartnerin für die Konfirmandenarbeit ist
Pfarrerin Susanne Schröder-Nowak · Tel.: 02 31-20 64 58 96,
die leider z.Zt. krankheitsbedingt nicht im Dienst ist.
Derzeitiger Ansprechpartner ist:
Pfarrer Martin Pense · Tel.: 02 31-46 29 60
Teilnahmebedingungen
Die Konfirmation ist freiwillig. D.h. aber, wer konfirmiert werden möchte, muss bestimmte Verpflichtungen eingehen.
DAZU GEHÖREN:
1. Unterrichtsstunden
2. Gottesdienste
3. Projekttage und AG´s
4. Konfi-Freizeit
Bei wichtigen Hinderungsgründen (wie z. B. Krankheit) ist möglichst vor dem jeweiligen Termin einer der Unterrichtenden telefonisch zu informieren
AKTUELLES zur Konfiarbeit:
Aufgrund der Corona-Pandemie wird derzeit ein Konzept entwickelt, wie und wann der Konfirmation-Unterricht für die neuen Jahrgänge laufen wird.
Sobald dieses Konzept vorliegt, werden alle Jugendlichen entsprechend benachrichtigt und zu einem Info- und Anmeldetermin eingeladen.
Stand: September 2020